Anpan Rezept - die leckeren japanischen Brötchen!



Anpan ist eine besondere Art des süßen japanischen Brötchens, das damals von Samurai erfunden wurde. Es wird gesagt, dass Anpan das erste süße Brot war, das in Japan gebacken wurde.
Im Originalrezept wurde das Brötchen mit einer süßen, roten Bohnenpaste gefüllt. Obwohl die Anpans mit roten Bohnen immer noch die bekanntesten Brote sind, gibt es heutzutage viele Anpan Brötchen Rezepte mit verschiedene Füllungen, die sich vor allem an den westlicheren Geschmack angepasst haben.
Anpan wurde in ganz Japan so berühmt, dass es sogar einen Cartoon-Charakter mit einem Anpan als Kopf gibt, der ihn zu einem Kinderliebling macht 🙂

Süßes, weiches Brot mit einer Schicht aus geschmolzener Schokoladencremefüllung
im Inneren.
Diese Brötchen eignen sich perfekt als japanischer Snack und werden am besten warm gegessen. Aber aufgepasst, sobald deine Freunde sie in deiner Küche riechen, bleiben sie nicht mehr lange auf dem Tisch! 🙂
REZEPT Anpan Brötchen
Für die Brötchen:
- 250 g Mehl (Typ 550 oder 812)
- 1 Teelöffel Maisstärke (oder Kartoffelstärke)
- 50 g Zucker
- 1 Teelöffel Salz
- 1 Teelöffel Instant Trockenhefe
- 1 Ei
- 4 Esslöffel Vollmilch
- 4 Esslöffel warmes Wasser
- 35 g ungesalzene Butter
Für die Befüllung:
- 50 g Zartbitterschokolade
50 ml Schlagsahne

3. Die Eier zerkleinern, verquirlen und zum Mehl geben. Anschließend Milch und warmes Wasser zum Mehl geben. Beginne mit deinem Holzlöffel zu mischen. Wenn die Zutaten zu kleben beginnen, solltest du deine Hände verwenden, um mit dem Mischen fortzufahren. Mischen, bis der Teig eine klebrige Kugel bildet.
4. Bereite deine Arbeitsfläche vor: Verteile Mehl auf dem Tisch, um ein Kleben des Teigs zu vermeiden. Übertrage den Teig auf die Oberfläche.

7. Letzte Runde mit dem Teig: Den Teig dehnen, auf den Tisch legen und die untere Hälfte wie in Schritt 5 einrollen, aber diesmal mehr Druck ausüben. Dies wird dem Teig helfen, das Glutenfenster zu entwickeln.
Nach 10 Minuten prüfen, ob das Glutenfenster entwickelt ist: Nehme das Ende des Teigs und ziehe es mit den Fingern auseinander. Wenn sich dein Teig zu einer dünnen Schicht dehnt, ohne zu brechen, ist er fertig. Wenn der Teig bricht und Löcher bildet, dann ist er noch nicht fertig und du musst ihn noch weitere 3 Minuten kneten und erneut testen.



8. Den Teig zu einer Kugel formen, in eine Schüssel geben und mit einer Frischhaltefolie abdecken. Den Teig an einem warmen Ort 90 Minuten oder bis zur Verdoppelung der Größe ziehen lassen.


Tipp: Ich stelle den Teig in den Ofen und schalte das Licht an, ohne die Hitze aufzudrehen. Die Wärme des Lichts erzeugt oft die beste Temperatur für das Aufsteigen des Teigs.
Während der Teig ruht, können wir unsere Füllung vorbereiten. Die Schlagsahne bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen und die gehackte Schokolade dazugeben. Gut vermischen, bis die Schokolade vollständig aufgelöst ist.
Nehme die Creme vom Herd und kühle sie für 10 Minuten ab. Nach 10 Minuten die Füllung in den Kühlschrank stellen.


Tipp: Am Anfang habe ich meine Schokolade nur 30 Minuten gekühlt, sodass sie sehr flüssig und es später schwierig war, sie zu verteilen. Um meinen Fehler zu vermeiden, solltest du die Füllung für ca. 45-60 Minuten im Kühlschrank stehen lassen und ein wenig warten bis sie aushärtet.
9. Sobald der Teig aufgegangen ist, kannst du ihn auf deine Arbeitsfläche legen. Drücke den Teig mit den Händen, um die Luftblasen freizusetzen.


11. Den Teig auf eine andere Seite legen und leicht zu einer Kugel formen. Den Teig mehrmals halbieren, um 8 gleiche Stücke zu bilden.



13. Die Kugeln auf das Backblech legen und mit einer Frischhaltefolie abdecken. Achte darauf, dass die Plastikfolie sehr locker ist. Lasse die Teigbälle 10 Minuten bei Raumtemperatur ruhen.


Teigbällchen mit Schokoladencreme füllen:
1. Entferne die Plastikfolie von den Kugeln. Nimm eine Kugel und drücke sie mit den Händen zu einem dünnen, großen Kreis. Nimm die Schokolade aus dem Kühlschrank und tue einen Teelöffel mit Schokoladencreme in die Mitte der Teigkugel.


2. Nun der härteste Schritt: Die Teigbällchen zu einer Kugel falten. Zuerst musst du die Enden des Teigkreises zusammenfalten. Für mich war es am besten, wenn ich zuerst alle Enden zusammenschließe und eine dreieckige Form bilde, ähnlich wie bei chinesischen Dumplings (Teigtaschen). Danach solltest du das Ende verstärken und es weiter zu einer Kugel formen.
3. Die Kugeln auf das Backblech legen, mit Frischhaltefolie abdecken und 20 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen.

4. Nach 20 Minuten die Brötchen bei 200 Grad in den Ofen stellen und 15 Minuten backen. Danach abkühlen und genießen!


Tipp: Wenn du Reste einer Schokoladenfüllung hast, kannst du diese auf das Anpan streichen – für den wahren Schokoladentraum 🙂
Meine Empfehlung: Japanischer Tee!
Ich genieße mein japanisches Frühstück meistens zusammen mit Tee. Meine 9 Lieblingssorten helfen dir bestimmt, um genau den richtigen zu finden! Besonders kann ich unseren Matcha Tee Latte empfehlen, da er ein Gegenstück zu der Süße des japanischen Pfannkuchens ist.
Was meinst du? Welcher Tee passt am besten?